Beteiligung an der zentralen Gedenkfeier zum 9. November 1938

Die Kraichgau-Realschule und das Wilhelmi-Gymnasium beteiligten sich am 9.11.23 an der zentralen Gedenkfeier zum 9. November 1938 der Stadt Sinsheim und der Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen.

Die Kraichgau-Realschule war durch Antonia, Julia, Ben und Esat aus der 8e vertreten. Für das Wilhelmi-Gymnasium sprachen Johanna und Raty aus der Oberstufe. Vorbereitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Religionslehrerinnen Barbara Grom und Jutta Stier.

Begleitet von den Klängen des Bläserkreises Sinsheim versammelten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gedenkstein für die ehemalige Synagoge in der Kleinen Grabengasse.

Nach den einführenden Worten von Pfarrer Hendrik Fränkle trugen die Schülerinnen zunächst die Erinnerungen von Wilhelm Bauer vor. Er beschrieb, wie in der Nacht vom 9. auf den 10. November die Sinsheimer Synagoge verwüstet und die Gläubigen verhaftet wurden.

Dann trugen sie vor, dass seit  dem Terroranschlag, dem Pogrom der Hamaz- am 7.Oktober 2023. 33 Tage vergangen sind. Die Hamas wollte Juden töten. Und sie wollte ein Zeichen setzen für die Auslöschung Israels, das Land, das die Juden weltweit als Heimstatt ihres Volkes verstehen. Niemand dürfe dazu schweigen – und ebenso wenig zu den antisemitischen Ausbrüchen, die wir in diesen Tagen auch in Deutschland erleben.

Auch müsse man im Blick haben, dass die palästinensische Bevölkerung in Gaza sehr leidet unter der Herrschaft der Hamaz und den Folgen des Terrorangriffs. Die palästinensische Zivilbevölkerung braucht ebenso Schutz. Dazu gehört, dass die Versorgung mit dem Lebensnotwendigen gewährleistet wird. Humanitäre Zugänge zum Gaza-Streifen müssen geschaffen werden. Aktives Tun – auch der internationalen Gemeinschaft – sei hier gefordert.

Die Solidarität mit den Juden und mit Israel nehme keinen Schaden, wenn wir zugleich empathisch blieben für die Leiden der Palästinenser in Gaza und an ihre Rechte erinnern.

Die Schülerinnen und Schüler endeten mit den Worten:

„Den Tatsachen in die Augen schauen

Nie wieder – das ist eine Aufforderung, die heute wichtiger ist denn je.

120.000 Juden leben heute in Deutschland. 1933 waren es 500000. Es gibt heute 111 Synagogen und Betsäle in Deutschland. 1933 gab es 2800 Synagoge, wovon 1400 am 9.11.38 zerstört wurden.

Nie wieder –

Darf ein Mensch auf Grund seiner Religion sei es jüdisch, christlich oder islamisch verfolgt werden.

Darf ein Mensch beschimpft werden, weil er einer bestimmten Religion angehört.

Darf ein Mensch ausgeschlossen werden, weil er einer bestimmten Religion angehört.

Darf geduldet werden, dass Synagogen, Kirchen, Moscheen geschändet oder zerstört werden

Nie wieder

Darf ein Mensch in Deutschland Angst haben, sich zu seiner Religion oder Herkunft zu bekennen.

Nie wieder

Antisemitismus und Judenhass

Nie wieder

Schweigen, zuschauen oder wegschauen.

Nie wieder ist jetzt“

Herr Oberbürgermeisterstellvertreter Peter Hesch dankte den anwesenden für ihr Kommen und machte sehr deutlich, wie wichtig dieser Gedenktag für Sinsheim ist. Er zeigte sich ergriffen von Worten der Schülerinnen und Schüler und erinnerte daran, dass In der Nacht vom 9. auf den 10 . November 1938 tausende Juden misshandelt, verhaftet und getötet wurden. Spätestens an diesem Tag konnte jeder in Deutschland sehen, dass Antisemitismus und Rassismus staatsoffiziell geworden waren.

Montag 3. NovemberDonnerstag 6. November
Parisfahrt (angemeldete Schülerinnen und Schüler)+WT+CE
Donnerstag 6. November
Elternbeiratssitzung 19:30 Uhr Musa (alle gewählten Klassenvertreterinnen und -vertreter)
Sonntag 9. November
17:00 – 18:00
Gedenkveranstaltung 9.11.38 (Platz Alte Synagoge, RD+GM+? + teilnehmende Schülerinnen und Schüler Klasse 10)
Dienstag 11. NovemberDonnerstag 13. November
SE Praktikum 8a
Mittwoch 12. November
2. GLK (alle Lehrerinnen und Lehrer/ Musa 13.30 Uhr) u.a. Vorstellung Streitschlichter/innen, Vorstellung Schulsozialarbeit, Aktionswoche, , Adventsmarkt/Weihnachtshaus, Aktuelles aus der Schulsozialarbeit, Datenblatt KRS)
Donnerstag 13. November
Freundeskreissitzung 19:00 Raum 120
Freitag 14. November
SMV Tagung Schulamt Mannheim Schwetzingen Schülerspecherteam+AL+UL
Sonntag 16. November
11:15 – 12:00
Volkstrauertag (Friedhof Stadt Sinsheim, RD+ Schülersprecher)
Montag 17. NovemberFreitag 21. November
Aktionswoche Kraichgau-Realschule (BO-Praktikum, Mutmacher, Rechtstaat macht Schule, Bildungskompass....)
Montag 17. NovemberFreitag 5. Dezember
Ausstellung Vinzenz Rose-Einer von uns? bei uns an der KRS
Montag 17. November
18:00 – 19:00
Eröffnung Ausstellung Vinzenz Rose-Einer von uns

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen