Gedenken an den 09.11.1938

Schülerinnen und Schüler der Kraichgau-Realschule Sinsheim beteiligten sich gemeinsam mit dem WilhelmiGymnasium an der zentralen Gedenkfeier zum 9. November 1938 der Stadt Sinsheim und der Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen. Die Gedenkveranstaltung fand am Standort der damaligen Sinsheimer Synagoge in der Kleinen Grabengasse statt. Damit gedachten sie den Geschehnissen zwischen dem 9. und 10. November 1938. In dieser sogenannten „Reichskristallnacht“ zerstörten die Nationalsozialisten die Synagogen und machten Jagd auf jüdische Mitbürger.

Unter der Leitung von der Realschullehrerin Barbara Grom und der katholischen Schuldekanin Jutta Stier erinnerten die Schülerinnen und Schüler an die Geschehnisse zwischen dem 9. und 10. November 1938. Sie verbanden das Gedenken mit der ukrainischen Stadt Czernowitz, wo die Nationalsozialisten am 5. und 6. Juli 1941 20.000 Menschen jüdischen Glaubens erschossen. Von dort konnte Rose Ausländer fliehen. Sie beschrieb die Ereignisse in vielen Gedichten. Die Schülerinnen und Schüler verteilten Herzen mit Gedanken von Rose Ausländer als Zeichen des Erinnerns.

Begleitet von den Klängen des Bläserkreises Sinsheim erinnerte die evangelische Dekanin Christiane Glöckler-Lang zusammen mit dem katholischen Dekan Hafner und Vorstehern aller christlichen Gemeinden an die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 und mahnten, die Geschehnisse nicht zu vergessen.

Herr Bürgermeisterstellvertreter Klaus Gaude wies darauf hin, dass die Demokratie und Frieden nicht selbstverständlich seien, was man am Krieg in der Ukraine sehen könne. Leider sei auch Antisemitismus und Rassismus noch nicht verschwunden. In diesem Zusammenhang verwies er auf den im Nachgang der Veranstaltung folgenden Vortrag. Er dankte den Schulen für den Beitrag und den Sinsheimern für ihr zahlreiches Erscheinen.

Montag 30. JuniFreitag 4. Juli
Klasse 7b Landheim Kleinwalsertal+ LF+HK
Montag 30. JuniFreitag 4. Juli
Klasse 7e Landheim Kleinwalsertal +WAE+KO
Freitag 4. Juli
Anmeldung zur mündlichen Prüfung Klasse 10 und 9d
Beginn selbstorganisierter Unterricht Klasse 9d und Klasse 10a-f
11:00 – 12:00
Auszeichnung Landespreise im Musiksaal
Montag 7. JuliMontag 14. Juli
möglicher Zeitraum mündliche Prüfungen RS und HS
Montag 7. Juli
Kuchenverkauf Klasse 7d+ CL
Streitschlichterausbildung im Jugendhaus (angemeldete Schülerinnen und Schüler Klasse 6)+Schulsozialarbeit+LG; 1.-5. Std.
17:30 – 18:45
Schulkonferenz (gewählte Mitglieder)
19:00 – 21:00
Informationsabend Abschlussprüfung 25/26 (Schülerinnen und Schüler und Eltern Klasse 9)
Dienstag 8. Juli
Streitschlichterausbildung im Jugendhaus (angemeldete Schülerinnen und Schüler Klasse 6)+Schulsozialarbeit+LG; 1.-9. Std.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen