Für die 6. Klassen der Kraichgau-Realschule und des Wilhelmi-Gymnasiums war der 11.07.25 sicherlich einer der Höhepunkte des aktuellen Schuljahres. Auf den Schulhof des Wilhelmi-Gymnasiums fuhren Feuerwehrfahrzeuge der Abteilungen Stadt Sinsheim und Ehrstädt und ein Krankenwagen des Roten Kreuzes ein.
Der Sicherheitsbeauftragte der Stadt Sinsheim, Michael Bähr und die Schulleitungen der beiden Schulen, Alexandra Meng-Emmerich und Markus Mollner begrüßten die Schülerinnen und Schüler der zusammen acht 6. Klassen mit ihren Klassenlehrkräften im Musiksaal und stellten den von der Feuerwehr und dem Roten Kreuz gestalteten Stationslauf vor. Die Schülerinnen und Schüler lernten das Absetzen von Notrufen, die Herz-Druckmassage an Puppen und die Fahrzeuge sowie die Ausrüstung kennen. Zusätzlich erhielten sie noch Informationen, wie man sich auf Notlagen oder Naturkatastrophen vorbereiten kann. Der Katastrophenschutztag wurde vom Innenministerium und dem Kultusministerium in Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Katastrophenfälle, seien sie durch Extremwetterereignisse oder durch Menschen verursacht, rücken zunehmend ins Bewusstsein unserer Kinder und Jugendlichen. Zwar greifen die Bildungspläne Naturphänomene, Wetterextreme und Naturkatastrophen bereits auf, gleichzeitig fehlen aber noch bei zu vielen Menschen elementare Kenntnisse über Vorsorgemaßnahmen und das richtige Verhalten im tatsächlichen Katastrophenfall.
Der Tag soll einen wichtigen Beitrag dazu leisten, für Handlungssicherheit und Resilienz zu sorgen. Ein herzliches Dankeschön geht an unsere ehemalige Lehrerin Heidrun Karrer und Herrn Dr. Johannes Karrer vom Deutschen Roten Kreuz Ortsgruppe Eschelbach und die Feuerwehren Abteilung Stadt und Abteilung Ehrstädt für die Organisation des Katastrophenschutztages.